risicare – das Richtige wagen
Neue Technologien, Umwelt im Wandel
Wir liefern Entscheidungsgrundlagen, forschen und beraten.
Unser Fokus: Komplexe, umstrittene Vorhaben und Entwicklungen
Unsere Stärken: Analytisches und strategisches Denken, technologische Kompetenz,
Erfahrung im politischen Umfeld
Zukunft gestalten: Projekte
Projekt Hirndoping
Aufmerksamer werden, klarer denken, mit weniger Schlaf auskommen – das sind Ziele, die Menschen zu Substanzen greifen lassen, die die Gehirnleistung verbessern sollen. Zeigen solche Substanzen die erwünschten Wirkungen? Welche Risiken sind mit dem Konsum verbunden? Und wie ist das „Neuroenhancement“ aus gesellschaftlicher Perspektive zu beurteilen? Mit mehreren Studien hat risicare Beiträge zur politischen Entscheidungsfindung geleistet und unter anderem aufgezeigt, wie eine künftige Regulierung von Neuroenhancement-Substanzen aussehen könnte.
Aufmerksamer werden, klarer denken, mit weniger Schlaf auskommen – das sind Ziele, die Menschen zu Substanzen greifen lassen, die die Gehirnleistung verbessern sollen. Zeigen solche Substanzen die erwünschten Wirkungen? Welche Risiken sind mit dem Konsum verbunden? Und wie ist das „Neuroenhancement“ aus gesellschaftlicher Perspektive zu beurteilen? Mit mehreren Studien hat risicare Beiträge zur politischen Entscheidungsfindung geleistet und unter anderem aufgezeigt, wie eine künftige Regulierung von Neuroenhancement-Substanzen aussehen könnte.
Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle – Welche Option ist die Beste?
Hoch radioaktive Abfälle stellen eine erhebliche Gefahr für Menschen und Umwelt dar, und das über sehr lange Zeiträume. Optionen wie das Entsorgen der Abfälle im Weltall oder in der Tiefsee wurden aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen verworfen. Nach wie vor diskutiert wird aber, ob die Abfälle besser in kontrollierten Oberflächenlagern oder im tiefen Untergrund untergebracht werden sollen. Mit der Forschungsplattform ENTRIA wurden die «Oberflächenlagerung», die «Endlagerung» und die «Tiefenlagerung mit Überwachung und Rückholbarkeit» aus den Blickwinkeln unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen erforscht. Mit der Risikokarte entwickelte risicare ein Instrument zum Vergleich der Risiken verschiedener Entsorgungsoptionen.
Hoch radioaktive Abfälle stellen eine erhebliche Gefahr für Menschen und Umwelt dar, und das über sehr lange Zeiträume. Optionen wie das Entsorgen der Abfälle im Weltall oder in der Tiefsee wurden aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen verworfen. Nach wie vor diskutiert wird aber, ob die Abfälle besser in kontrollierten Oberflächenlagern oder im tiefen Untergrund untergebracht werden sollen. Mit der Forschungsplattform ENTRIA wurden die «Oberflächenlagerung», die «Endlagerung» und die «Tiefenlagerung mit Überwachung und Rückholbarkeit» aus den Blickwinkeln unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen erforscht. Mit der Risikokarte entwickelte risicare ein Instrument zum Vergleich der Risiken verschiedener Entsorgungsoptionen.
Gene Drives – Anlass für neue Regulierungsformen?
Gene Drives sind genetische Elemente, die sich schnell in Populationen von Lebewesen ausbreiten können. Sie stellen ein Instrument dar, das beispielsweise genutzt werden könnte, um Menschen vor krankheitsübertragenden Insekten zu schützen, aber auch, um Umweltschäden zu verursachen. Welche Auswirkungen Gene Drives entfalten, lässt sich vorab nur schwer einschätzen. Risicare untersuchte Chancen und Risiken von Gene Drives. Dabei stellte sich unter anderem die Frage, inwieweit für Gene Drives Anpassungen im Gentechnikrecht angebracht sind. Da grenzüberschreitende Auswirkungen von Gene Drives plausibel sind, müssen Regelungen angestrebt werden, die international gültig sind.
Gene Drives sind genetische Elemente, die sich schnell in Populationen von Lebewesen ausbreiten können. Sie stellen ein Instrument dar, das beispielsweise genutzt werden könnte, um Menschen vor krankheitsübertragenden Insekten zu schützen, aber auch, um Umweltschäden zu verursachen. Welche Auswirkungen Gene Drives entfalten, lässt sich vorab nur schwer einschätzen. Risicare untersuchte Chancen und Risiken von Gene Drives. Dabei stellte sich unter anderem die Frage, inwieweit für Gene Drives Anpassungen im Gentechnikrecht angebracht sind. Da grenzüberschreitende Auswirkungen von Gene Drives plausibel sind, müssen Regelungen angestrebt werden, die international gültig sind.

Personalisierte Medizin – Was bedeutet sie für die Gesellschaft?
Personalisierte Medizin verspricht wirksamere und nebenwirkungsarme Behandlungen, indem sie auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Patienten eingeht. Eine Schlüsselrolle spielen Biomarker, die Hinweise auf Krankheitsrisiken und erfolgversprechende Behandlungsoptionen geben. Die weitere Entwicklung und Verbreitung der Personalisierten Medizin können das Gesundheitswesen fundamental verändern. Mit den neuen Möglichkeiten, Krankheiten frühzeitig vorherzusehen und vorsorglich zu behandeln, verschieben sich die Grenzen zwischen Gesundheit und Krankheit. Gesellschaftlich relevant sind auch Fragestellungen, die Persönlichkeitsrechte und Gerechtigkeit betreffen. Risicare leitete eine Technologiefolgen-Abschätzung zur Evaluation von gesellschaftlichen Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin.
Personalisierte Medizin verspricht wirksamere und nebenwirkungsarme Behandlungen, indem sie auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Patienten eingeht. Eine Schlüsselrolle spielen Biomarker, die Hinweise auf Krankheitsrisiken und erfolgversprechende Behandlungsoptionen geben. Die weitere Entwicklung und Verbreitung der Personalisierten Medizin können das Gesundheitswesen fundamental verändern. Mit den neuen Möglichkeiten, Krankheiten frühzeitig vorherzusehen und vorsorglich zu behandeln, verschieben sich die Grenzen zwischen Gesundheit und Krankheit. Gesellschaftlich relevant sind auch Fragestellungen, die Persönlichkeitsrechte und Gerechtigkeit betreffen. Risicare leitete eine Technologiefolgen-Abschätzung zur Evaluation von gesellschaftlichen Chancen und Risiken der Personalisierten Medizin.
Naturgefahren Schweiz – Welches Schutzniveau ist anzustreben?
In der Schweiz variiert die Gefährdung durch Naturgefahren stark. In manchen Regionen stehen Hochwasser im Vordergrund, in anderen Felsstürze oder Erdbeben. An einem Ort sind oft mehrere Gefährdungen relevant. Welches Mass an Sicherheit vor Naturgefahren ist angesichts dieser Vielfalt anzustreben? Welche Werte müssen geschützt werden? Und wer trägt Verantwortung für die Sicherheit? In einem grösseren Projekt der Plattform Naturgefahren PLANAT entwickelte risicare gemeinsam mit Partnern Lösungsvorschläge.
In der Schweiz variiert die Gefährdung durch Naturgefahren stark. In manchen Regionen stehen Hochwasser im Vordergrund, in anderen Felsstürze oder Erdbeben. An einem Ort sind oft mehrere Gefährdungen relevant. Welches Mass an Sicherheit vor Naturgefahren ist angesichts dieser Vielfalt anzustreben? Welche Werte müssen geschützt werden? Und wer trägt Verantwortung für die Sicherheit? In einem grösseren Projekt der Plattform Naturgefahren PLANAT entwickelte risicare gemeinsam mit Partnern Lösungsvorschläge.

RISIKO UND UNGEWISSHEIT
Was bringt die Zukunft? Risiko und Ungewissheit begleiten jede Planung und jedes Projekt.
Risiken sind kalkulierbar, Ungewissheiten sind es nicht. Der Umgang mit beiden erfordert unterschiedliche Instrumente.
risicare verfügt über ein breites Spektrum an Kompetenzen zum Umgang mit Risiken und Ungewissheiten.
TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG
Was bringt die Zukunft? Mit einer Technikfolgenabschätzung lassen sich die Chancen und Risiken neuer Technologien umfassend erheben und beurteilen.
risicare verfügt über vielfältige Erfahrung mit Technikfolgenabschätzungen, zum Beispiel zur Personalisierten Medizin und zur Medizininformatik.

Team

Anne Eckhardt
Geschäftsführerin
Anne Eckhardt berät, leitet Projekte und stellt das für Ihre Aufgabenstellung passende Team zusammen.
Portrait Anne Eckhardt
Anne Eckhardt ist Biophysikerin. Sie gründete risicare 2007. Zuvor hatte sie in einem Zürcher Beratungsunternehmen den Fachbereich «Technik und Gesellschaft» aufgebaut.
Sie war und ist Mitglied von verschiedenen Gremien auf eidgenössischer und kantonaler Ebene, darunter Präsidentin der Eidgenössischen Kommission für ABC-Schutz und Präsidentin des Rats des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats.
Anne Eckhardt ist für Auftraggeber wie das Bundesamt für Gesundheit, das Bundesamt für Umwelt oder die Nationale Plattform Naturgefahren tätig und verfasste Studien zur Technologiefolgenabschätzung für TA SWISS und das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
Sie ist Autorin von Büchern zu «Human Enhancement», «Personalisierte Medizin» und «Risiken und Ungewissheiten bei der Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle» sowie von Fachpublikationen und Buchbeiträgen.
Leonie Scheck
Praktikantin
Leonie Scheck unterstützt risicare bei Recherchen und administrativen Aufgaben.

Portrait
risicare bedeutet wahrscheinlich ursprünglich «Klippen umschiffen», «ein Wagnis eingehen». Es kam in Gebrauch, als klar wurde, dass Wagnis nicht bedeuten muss, sich dem Schicksal auszuliefern - sondern dass Risiken kalkulierbar sind und bewusst eingegangen werden können. Standen früher oft klare, gut einschätzbare Risiken im Vordergrund, stellen heute vermehrt komplexe und vieldeutige Risiken und Ungewissheiten die grossen Herausforderungen dar.
Das Unternehmen risicare wurde 2007 gegründet und hat seither ein breites Spektrum an Beratungs- und Forschungsaufträgen durchgeführt. Dabei arbeitet es mit einem Netzwerk kompetenter Partner und Experten zusammen. Für jedes Projekt wird das Team nach den Bedürfnissen des Auftraggebers oder der Auftraggeberin zusammengestellt.

Let's have a chat

risicare GmbH
Dr. Anne Eckhardt
Bühlstrasse 19
Dr. Anne Eckhardt
CH-8125 Zollikerberg
Tel. +41 (0)79 388 83 83
info@risicare.ch